Unternehmen stehen vor immer größeren und komplexeren Problemen durch ständig zunehmenden Wettbewerb aufgrund von Globalisierung, höherer Wettbewerbsgeschwindigkeit und verändertem Abnahmeverhalten des Marktes. Deshalb müssen zusätzliche Instrumente in den Unternehmen eingesetzt werden, die es der Unternehmensleitung und dem operativen Management ermöglichen, das Unternehmen professioneller zu führen. Ziel des Kurses Controlling II ist die Vermittlung von fortgeschrittenen Controlling-Kenntnissen in Form der Anwendung von spezifischen Controlling-Instrumenten. Die jeweiligen Lerninhalte sind praxisgerecht aufbereitet, indem anwendungsbezogene Beispiele, Fallstudien und eingebettete Übungen verwandt werden.
Dabei bietet der Kurs zwei Schwerpunkte. Zum einen wird eine Vielzahl von allgemeinen Controlling-Instrumenten vorgestellt. Diese stark Kennzahlen- und Tool-basierten Konzepte decken wesentliche Fragestellungen eines Unternehmens wie Portfolio-Analysen, Benchmarking, Leistungsbemessung, Abweichungsanalysen und weitere ab. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Controlling betrieblicher Funktionen. Anhand der Kernfunktionen Beschaffung, Produktion, Marketing/Vertrieb, Logistik und Personal werden die funktionsspezifischen Controlling-Aktivitäten erläutert.
Abschließend geht der Kurs auf Controlling in Abhängigkeit der Unternehmensgröße ein, indem die Besonderheiten im Controlling von KMUs im Vergleich zu Konzernen dargestellt werden.