Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und was hat die Love-Parade mit der Wiedervereinigung zu tun? In "Aha! History" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. 
Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden Montag und Donnerstag ab 6 Uhr. 
"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der Geschichts-Podcast von WELT.  Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Recent Episodes
  • Wie wurde der Kreml zu Russlands Schaltzentrale der Macht?
    Jan 6, 2025 – 18:12
  • Wie öffentliche Bäder unsere Gesellschaft prägten
    Jan 2, 2025 – 15:49
  • Atlantropa – als ein Deutscher das Mittelmeer austrocknen wollte
    Dec 30, 2024 – 15:15
  • Wie Kunst entstand
    Dec 26, 2024 – 13:35
  • "Zu geil für diese Welt"? Viva und die wilde Zeit des Musik-TV
    Dec 23, 2024 – 24:14
  • Warum Weihnachten in England verboten war
    Dec 19, 2024 – 12:25
  • Chevalier – der "Schwarze Mozart"?
    Dec 16, 2024 – 17:41
  • Pandemie im Weltkrieg – die Spanische Grippe
    Dec 12, 2024 – 16:28
  • Neu von WELT: Aha! Behind True Crime
    Dec 10, 2024 – 11:36
  • Wie wurde Super Mario zur erfolgreichsten Videospielfigur?
    Dec 9, 2024 – 21:41
  • Trad-Wives? Darum haben Hausfrauen nichts mit Tradition zu tun
    Dec 5, 2024 – 17:25
  • Rekordversuch mit Folgen – als Cleveland in Luftballons versank
    Dec 2, 2024 – 21:37
  • Socialist Flowerpower – die Hippies der Sowjetunion
    Nov 28, 2024 – 15:48
  • Erster ukrainischer Nationalstaat – 1918 marschierte Lenin ein
    Nov 25, 2024 – 20:03
  • Wie Ché Guevara zur Popikone wurde
    Nov 21, 2024 – 15:21
  • Tödliche Geiselnahme – wie die Presse in Gladbeck versagte
    Nov 18, 2024 – 20:21
  • Als Gewerkschaften die Demokratie retteten
    Nov 14, 2024 – 17:42
  • "Fünf ist Trümpf" – eine gelbe Hand brachte die neuen Postleitzahlen
    Nov 11, 2024 – 20:21
  • Der lange Weg zu den Kinderrechten
    Nov 7, 2024 – 16:03
  • MTV & Co. – wie Musikfernsehen Generationen von Jugendlichen prägte
    Nov 4, 2024 – 15:56
  • Gefühle für den Täter – was geschah 1973 in Stockholm?
    Oct 31, 2024 – 20:43
  • Von der Notlösung zum Hit – so wurde UKW zur Radio-Revolution
    Oct 28, 2024 – 12:38
  • Die erste OB des Landes – so startete Luise Albertz nach dem Krieg durch
    Oct 24, 2024 – 19:35
  • Wie Alkoholkonsum den Lauf der Geschichte beeinflusst hat
    Oct 21, 2024 – 18:24
  • Zwischen Stigma und Kult – die jahrtausendealte Geschichte der Tattoos
    Oct 17, 2024 – 14:58
  • Ohne Pfirsiche kein Basketball – die Geschichte einer Sportrevolution
    Oct 14, 2024 – 20:01
  • Transrapid – so wurde die Verkehrswende-Hoffnung zum belächelten Museumsstück
    Oct 10, 2024 – 16:09
  • Mythos Bernsteinzimmer – wo ist es heute?
    Oct 7, 2024 – 18:08
  • Die Entstehung Hollywoods – warum die Filmszene in die Wüste zog
    Oct 3, 2024 – 16:08
  • Wahlrecht für alle – warum hat es so lange gedauert?
    Sep 30, 2024 – 20:03
  • Die Challenger-Expedition – wie tief sind die Weltmeere?
    Sep 26, 2024 – 16:07
  • Militärbasis im Feindesland – so kamen die USA an Guantánamo Bay
    Sep 23, 2024 – 19:45
  • Das Schiffsunglück, das das Ende des deutschen Viertels in New York besiegelte
    Sep 19, 2024 – 12:32
  • Symbol der Demokratie - wie schwarz-rot-gold zur Farbe Deutschlands wurde
    Sep 16, 2024 – 13:44
  • Alles auf Anfang: Die fünf großen Massenaussterben der Erdgeschichte
    Sep 12, 2024 – 16:42
  • Licht ins Dunkel – warum der Sonnenkönig die Straßenbeleuchtung einführte
    Sep 9, 2024 – 13:13
  • Elisabeth Hauptmann – Die Unbekannte, die Bertolt Brecht zum Ruhm verhalf
    Sep 5, 2024 – 21:12
  • Freiwillig im KZ – so kam Witold Pilecki nach Auschwitz und zurück
    Sep 2, 2024 – 19:47
  • Müller, Huber, Schulze: Wie unsere Nachnamen entstanden
    Aug 29, 2024 – 15:12
  • Plötzlich war der Verfassungsschutz-Chef weg - der erste deutsche Politskandal
    Aug 26, 2024 – 16:55
  • Kinderarbeit in Deutschland: Das Schicksal der Schwabenkinder
    Aug 22, 2024 – 13:02
  • Plastische Chirurgie – so wurden Krieg und Strafe zum Innovationstreiber
    Aug 19, 2024 – 18:05
  • 42 Kilometer – oder eher 400? Der erste Marathon
    Aug 15, 2024 – 14:26
  • Mit Pflanzen und Sensoren – so plante die DDR für die „Grenze 2000“
    Aug 12, 2024 – 13:51
  • Schnelles Internet – wie Helmut Kohl den Glasfaserausbau verhinderte
    Aug 8, 2024 – 12:37
  • Präsidialer Rückzug – Darum trat Lyndon B. Johnson in den 60ern nicht mehr an
    Aug 5, 2024 – 15:03
  • Terrakotta-Armee – Das rätselhafte Erbe des chinesischen Kaisers
    Aug 1, 2024 – 14:34
  • Warum und seit wann sagen wir „Du“ und „Sie“?
    Jul 29, 2024 – 16:26
  • Kölnisch Wasser – wie ein Duft zur Einführung des Markenschutzes beitrug
    Jul 25, 2024 – 12:48
  • Kühle Erfrischung – so prägte Eiscreme die Deutschen nach dem Krieg
    Jul 22, 2024 – 15:12
Recent Reviews
Disclaimer: The podcast and artwork on this page are property of the podcast owner, and not endorsed by UP.audio.